BEAUTIFUL MISFIT – Illustration | Malerei

Ausstellung von ATE Christian Schlosser & Simon Schacht, Würzburg Eine visuelle Hommage an das ehrliche und unvollkommene Handwerk der Illustration. Die Liebe zum Fehler, zur Anomalie und zur Schönheit der banalen menschlichen Existenz. Fernab einer perfekt inszenierten digitalen Gesellschaft zeitlos auf Leinwand konserviert.

Mehr lesen

Der Meefisch 2023

Finalistenausstellung des Wettbewerbs für Bilderbuchillustration Zum zehnten Mal schreibt die Stadt Marktheidenfeld 2023 den bundesweiten Wettbewerb für Bilderbuchillustration aus. „Der Meefisch“ wird verliehen für das beste unveröffentlichte Bilderbuchprojekt im deutschsprachigen Raum. In der Ausstellung werden die von der Jury ausgewählten Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung wählen ihren

Mehr lesen

LAYERS – Malerei | Stein

Ausstellung von Gabriele Musebrink (Malerei) und Christoph Jakob (Stein), Essen und Kleinwallstadt Ausdruck von Transformation, Morphologie in der Malerei, Geburt und Tod – das ‘process painting of intuitive power‘ von Gabriele Musebrink ist eine Widerspiegelung natürlicher Lebensprozesse und ein Aufspüren der zu verwendenden Materialien wie Technik im Prozess des Malens.

Mehr lesen

Kinder und Jugendliche als Stadtgestalter – wie sehen junge Menschen Marktheidenfeld in 75 Jahren?

Ausstellung zum vhs-Wettbewerb im Rahmen des Stadtjubiäums Zum 75jährigen Jubiläum der Stadt Marktheidenfeld hat die vhs einen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche initiiert. In der Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert und die Gäste dürfen gespannt sein, wie Kinder und Jugendliche Marktheidenfeld in 75 Jahren sehen. Wie wird beispielweise in ihren

Mehr lesen

Die Appia-Figuren

Ausstellung von Gil Topaz, Buchen/Marktheidenfeld Das Thema im Werk von Gil Topaz ist die „Zeit“. Seit seinem Studium an den Kunstakademien in Carrara und Rom, Anfang der 90er Jahre, widmet sich der Bildhauer mit seinen Figuren und Köpfen immer wieder dieser Thematik. Er begreift die Vergangenheit als DNA des modernen

Mehr lesen

Marktheidenfelder Persönlichkeiten – Fotoausstellung zum Stadtjubiläum

Historischer Verein Marktheidenfeld und Umgebung e. V., Bürgerkulturstiftung, Stadt Marktheidenfeld Persönlichkeiten prägen in besonderer Weise das Zusammenleben jedes Gemeinwesens, durch herausragendes Engagement im politischen, sozialen, kirchlichen, sportlichen und kulturellen Bereich, nicht zuletzt auch durch ihre berufliche Leistung. 1998 trug die Stadt Marktheidenfeld dieser Tatsache durch eine viel beachtete Fotoausstellung Rechnung.

Mehr lesen

VON RAUM ZU RAUM – Malerei | Skulptur

Ausstellung von Barbara Deutschmann (Skulptur) und Bernd Müller-Pflug (Malerei), Bremen Räume und Transparenzen verbinden die Arbeiten der beiden Künstler:innen aus Bremen. Während Bernd Müller-Pflug auf durchscheinendem, oft großformatigem Acrylglas farbenreiche und multiperspektivische Verwirrspiele in Hinterglastechnik präsentiert, konzentrieren sich die Skulpturen von Barbara Deutschmann nach innen. Die geometrisch-abstrakten Skulpturen aus Stein

Mehr lesen

Literarische Blätter – Lithographie | Objekt

Ausstellung von Klaus Zwick, Bremen Klaus Zwick thematisiert in seinem Werk oftmals existenzielle Themen wie Liebe, Vergänglichkeit, Trauer und Tod. Bei einem Teil der ausgestellten Exponate bilden Zitate und Textfragmente aus der klassischen Literatur den Ausgangspunkt seiner künstlerischen Arbeit. Diese werden in eigener Art und Weise interpretiert und bildnerisch visualisiert.

Mehr lesen

„STOP & GO“ – Objekt | Malerei | Film | Montage

Gemeinschaftsausstellung von Friederike und Georg Hammann, Klaus Abromeit und Markus Kohn, Berlin und Aschenroth bei Gemünden a.M. Die Idee zur Ausstellung entstand aus der Erfahrung, dass das Gewohnte und Alltägliche sich in den vergangenen Jahren radikal veränderte. Gemeinsam ist allen Werken das aktive Element der Bewegung ebenso wie deren Unterbrechung

Mehr lesen

SPURLEGUNGEN – Malerei

Ausstellung von Dr. Jürgen Lenssen, Würzburg Die künstlerische Ader, die in seiner Gestaltung von sakralen Räumen – seit 1995 allein 362 im Bistum Würzburg – wahrgenommen werden kann, stellt sich nun auch mit freien Arbeiten von Jürgen Lenssen im Franck-Haus vor Augen. In beiden Bereichen macht er sich am Menschen

Mehr lesen