Sport – Eure Geschichten aus Unterfranken 29.11.24 – 14.9.25

Das Thema Sport kann für Jubelstürme ebenso wie für Buh-Rufe sorgen und unterteilt Menschen in Fans und Verweigerer. Aber egal ob Freude oder Leid: Sport ruft immer Emotionen hervor und jeder Mensch kennt eine Geschichte dazu. Die spannendsten, schönsten und außergewöhnlichsten Sport-Geschichten aus Unterfranken stehen im Mittelpunkt der Ausstellung:
Sie erzählt von internationalen Erfolgen und ganz besonderen Freundschaften auf dem Platz. Es geht aber auch um Niederlagen und Schattenseiten des Sports. Die ganze Bandbreite des Themas wird in vier Ausstellungsräumen gezeigt: Wohnzimmer, Umkleide, Sportplatz und Vereinsheim. Vier Schauplätze, an denen Sport betrieben, gefeiert und diskutiert wird.

Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen fordern alle Sinne der Besucherinnen und Besucher heraus. Machen Sie mit bei der Sammlung der besten Sport-Ausreden und verfolgen Sie besondere Momente im Leben von Sportlerinnen und Sportlern! Die Ausstellung ist für alle gedacht – für Sportfans wie auch für Sportmuffel. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Behinderungen können nach Lust und Laune die Räume entdecken. Texte in einfacher Sprache, Unter-titelungen, taktile Lagepläne und Aktivstationen laden zu einem barrierefreien Besuch ein. Also warum noch warten? Auf die Plätze, fertig, in die Ausstellung!

Sport in Lohr – die Anfänge

Heute gibt es in Lohr am Main und seinen Stadtteilen Halsbach, Pflochsbach, Rodenbach, Ruppertshütten, Sackenbach, Sendelbach, Steinbach und Wombach insgesamt 12 Sportvereine. Der größte ist der TSV Lohr 1846 mit 16 Abteilungen und mehr als 2000 Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es auch außerhalb der Vereine ein vielfältiges Angebot für Freizeit, Sport, Fitness und Gesundheit. Doch wie begann es mit dem Sport in Lohr? Der Sonderteil der Ausstellung „Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken“ spürt den Anfängen in der Kleinstadt am Main bis in die Zeit um 1950 nach.

Spessartmuseum

Das Spessartmuseum: Eine Schatzkammer voller Geschichte und Geschichten

Unter dem Motto “Mensch und Wald“ erleben die Besucherinnen und Besucher eine spannende Zeitreise durch Gegenwart und Vergangenheit eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Hohe Herren und Habenichtse – sie alle lebten im und vom Spessart, viele mehr schlecht als recht. Einfallsreichtum und Geschick waren gefordert. Wasser und Holz als Rohstoff und Energieträger spielten eine entscheidende Rolle. Die Besiedlung des Spessarts, seine Pflege als adliges Jagdrevier, die Bewirtschaftung seiner gewaltigen, aber nicht unerschöpflichen Holzmengen, die Ansiedlung von Eisen- und Glasbetrieben gestalteten das Waldgebiet schon seit dem Mittelalter von einer „natürlichen“ zu einer „Kulturlandschaft“ um.

Auf über 2000 m² präsentiert das Museum u. a. die legendären „Spessarträuber“, die als Außenseiter der Gesellschaft ihre eigene Subkultur entwickelten, und die Spessarter Glasherstellung mit seltenen Glanzstücken aus sechs Jahrhunderten. Mitmachstationen laden zum Testen, Tüfteln und Spielen ein und im Märchenklangraum muss man gar nichts tun – nur sich hinsetzen und lauschen.

Das Lohrer Schloss entwickelte sich aus einer Burg, die im 14. Jahrhundert von den Grafen von Rieneck, Herren über den Ostteil des Spessarts, errichtet wurde. Seit dem späten 15. Jahrhundert wurde die Wehranlage zu einem repräsentativen Schloss verändert. 1559 übernahmen die Kurfürsten von Mainz als neue Landesherren das Gebäude und gaben ihm nach und nach seine heutige Gestalt. Nach der napoleonischen Zeit wurde es 1814 königlich bayerischer Verwaltungssitz. Seit 1936 ist im Schloss das Spessartmuseum untergebracht; Träger ist heute der Landkreis Main-Spessart.

Information:

Spessartmuseum
Schloßplatz 1
97816 Lohr am Main

(Träger: Landkreis Main-Spessart)

Tel.: 0 93 53 / 793 – 23 99
Fax: 0 93 53 / 793 – 29 00
www.spessartmuseum.de
Spessartmuseum@Lramsp.de

Öffnungszeiten:

Di – Sa: 10 – 16 Uhr
So u. Feiertag: 10 – 17 Uhr
24.12.: geschlossen;
31.12.: 10 – 13 Uhr, aber Mo: geschlossen

Sonstiges:

Audioguides
Führungen nach Absprache

Learn more