Achtung! Der Vortrag „Ein Blick hinter die Kulissen“ wird wegen Corona verschoben!

Lichtbildervortrag mit Dipl. Restaurator Univ. Georg F. R. Pracher/ Würzburg, Atelier AKR Würzburg

Erst kürzlich brachte Georg F. R. Pracher die erstaunlich kühlen Farben des Ölgemäldes „Mucius Scaevola vor König Porsenna“ von Giovanni Battista Tiepolo aus den Jahren 1750/53 wieder zum Vorschein, die so keiner erwartet hätte. Was empfindet der Restaurator bei der Arbeit, wenn er hautnah an einem Werk des bedeutendsten venezianischen Malers des ausklingenden Barock und des Rokoko restauriert? Welche Überraschungen tun sich auf? Der Würzburger Restaurator gibt uns Einblicke in seine unglaublich vielfältige Arbeit. Sein Auge erfasst Details, auf die wir  gar nicht achten würden. Ob Gemälde, Skulpturen oder Möbelstücke, Herr Pracher nimmt uns mit in seine spannende Arbeit am Kulturgut.

Der Vortrag findet unter den Abstands- und Hygienemaßnahmen im Modersohn-Saal des Grafschaftsmuseums statt. Da der Platz auf 24 Personen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer 09342 301 512 oder per e-mail unter grafschaftsmuseum@t-online.de. Falls es kurzfristig zur Absage der Veranstaltung kommen sollte, werden Sie rechtzeitig telefonisch oder per e-mail benachrichtigt. Wir bitten Sie, Ihre Mund-Nasenbedeckung mitzubringen und zu tragen. Am Sitzplatz können Sie diese dann abnehmen.

Eintritt: 4,50 €, bei Mitgliedschaft im Historischen Verein Wertheim 1,50 €.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Grafschaftsmuseum

Gesammelt – vom kleinen Knopf bis zum großen Mähdrescher

Das „Grafschaftsmuseum“ geht auf eine 140-jährige Sammeltätigkeit des Historischen Vereins Wertheim und der Stadt Wertheim zurück. Die überregional bedeutende Sammlung der ehemaligen Grafschaft Wertheim verbindet das kulturelle Erbe dieser Region über die heutige bayerisch-baden-württembergische Grenze hinweg. Gesammelt wurde alles – vom Knopf über den Mammutzahn bis zum großen Mähdrescher. Das Museumsteam kümmert sich derzeit um ca. 22.000 Objekte, um sie für die kommenden Generationen zu erhalten.

Mehr erleben von Stadt, Land, Burg und Flüssen!

Neben den zahlreichen Dauerausstellungsbereichen (Museumsplan) bietet das Museum zwei bis drei Sonderausstellungen im Jahr. Zusätzlich gibt es verschiedenste Vorträge, Veranstaltungen und Angebote für Jung und Alt. Auch das Ausstellungs- und Verwaltungsbüro des Museums „Schlösschen im Hofgarten“ mit seinen Gemälde- und Porzellansammlungen von der Romantik zum Impressionismus befindet sich im Grafschaftsmuseum.

Verwinkelt – Es gibt viel zu entdecken!

Das Museum ist auf 2200 qm in fünf denkmalgeschützten Gebäuden mitten in der Altstadt untergebracht.  Der ehemalige Vierseithof stammt aus dem 16. Jahrhundert, darunter auch ein smalteblaues Haus. Bis 1981 befand sich hier das Rathaus der Stadt Wertheim.

Die Ausstellungsräume des Hauses zu den Vier Gekrönten sind durch eine Glasbrücke mit dem Museum verbunden. Dieses Haus hat seinen Namen nach der Darstellung der vier Patrone der Steinmetze Castorius, Claudius, Nicostratus und Symphorianus an der Außenfassade. Diese ist einmalig nördlich der Alpen!

Öffnungszeiten: ganzjährig

Di-Fr 10-12 und 14.30-16.30 Uhr
Sa 14.30-16.30 Uhr
So, Feiertage 14-17 Uhr
24.12. und 31.12. geschlossen

Anschrift:

Grafschaftsmuseum Wertheim
Rathausgasse 7,10
97877 Wertheim

09342-301 511
www.grafschaftsmuseum.de
e-mail: grafschaftsmuseum@t-online.de

Foto Museum von Kurt Bauer/ Wertheim

Mehr erfahren